Fürsorge und Wohlbefinden
Ein Gefühl der Zugehörigkeit und Sicherheit vermitteln
Wir sind davon überzeugt, dass SchülerInnen am besten gedeihen - sowohl akademisch als auch persönlich - in einem schulischen Umfeld, in dem sie sich sicher, unterstützt und wertgeschätzt fühlen. Die BIS verfügt über ein umfassendes Programm, das auf die sozialen und emotionalen Bedürfnisse unserer SchülerInnen eingeht. Eine Vollzeitberaterin für die Grundschule und ein Beratungsteam für die Sekundarstufe leiten unser Seelsorgesystem, das sich auf vier Hauptkomponenten konzentriert.
Wir dürfen nie vergessen, dass wir Menschen unterrichten.
Die Förderung einer positiven Kultur, die auf Würde und Respekt aufbaut, ist der erste Schritt, um sie zu inspirieren und zu befähigen, etwas zu erreichen.
Peter Owen, Sekundarstufenleiter
Individuelle Lernpläne
Die BIS unterstützt die Entwicklung des ganzen Kindes und legt großen Wert auf das Mitspracherecht jedes*r einzelnen SchülerIn. Kinder und Eltern haben die Möglichkeit, eng mit ihrem*r SchulberaterIn zusammenzuarbeiten, um das Wachstum und die Entwicklung der einzelnen SchülerIn planen, folgen und verstehen zu können.
In regelmäßiger und enger Absprache arbeitet unser Team daran, die soziale und emotionale Entwicklung des Kindes zu unterstützen, um ein allgemeines Wohlbefinden sowie akademische Bereitschaft zu fördern. Die SchulberaterInnen koordinieren fortlaufende Treffen und Aktivitäten, um die SchülerInnen individuell bei der Festlegung persönlicher Ziele und der Entwicklung von Zukunftsplänen zu unterstützen.
Wohlbefinden im Unterricht und im Lehrplan
Unser Team arbeitet eng mit den KlassenlehrerInnen zusammen, um entwicklungsgerechte Beratungsstunden zu konzipieren und durchzuführen. Diese Treffen sind so ausgerichtet, dass sie den SchülerInnen helfen, die sozial-emotionalen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erlangen, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen. Diese Beratungsstunden sind in alle Stufen unseres Lehrplans eingeflochten und werden im Unterricht und bei Aktivitäten in den Klassenstufen präsentiert.
Soziales und emotionales Wohlbefinden ist der Schlüssel zum Erfolg unserer SchülerInnen im Unterricht und in allen anderen Bereichen ihres Lebens. Die Unterstützung unserer Schülerschaft in Zeiten von Verwundbarkeit gewährleistet, dass sie ihre Fähigkeiten voll ausschöpfen können, indem sie lernen, optimale Entscheidungen für sich selbst zu treffen.
Kelli Holm, Grundschulberaterin
Verständnis und Hilfe unmittelbar bereitstellen
Unsere SchulberaterInnen reagieren auf die unmittelbaren und alltäglichen Ereignisse im Leben der SchülerInnen. Dazu kann die Zusammenarbeit und Beratung mit Eltern und Erziehungsberechtigten, LehrerInnen, weiteren schulinternen Fachleuten oder externen Unterstützungsdiensten mit Zustimmung der Eltern gehören. Unser Team verfolgt bei seiner Arbeit einen stärkenorientierten Ansatz. Zu den typischen Themen, bei denen SchulberaterInnen SchülerInnen und ihre Familien unterstützen, gehören u.a. Themenbereiche wie Freundschaften und Beziehungen zu Gleichaltrigen, Zeitmanagement und organisatorische Fähigkeiten, ablenkendes Verhalten in der Klasse oder Problemlösung und verantwortungsvolle Entscheidungsfindung.
Verknüpfung sämtlicher Ressourcen
Die SchulberaterInnen verbinden SchülerInnen und ihre Familien mit den notwendigen Unterstützungsdiensten, die es den SchülernInnen ermöglichen, ihr volles akademisches und sozial-emotionales Potenzial zu erreichen, falls erforderlich auch außerhalb unserer Schule. Darüber hinaus arbeitet das Beratungsteam kontinuierlich an der Programmverwaltung und der beruflichen Entwicklung des gesamten Personals mit, um das Lernumfeld der BIS und die Unterstützungsdienste des Beratungsprogramms stets zu verbessern.